Projekt Beschreibung

Baufeuchtemessung (CM-Messung)

Baufeuchtemessung

Die CM-Messung dient der Bestimmung der Restfeuchtigkeit im Estrich zur Feststellung der Belegreife. Die Probenent- nahme für die CM-Messung darf bei Heizestrichen nur an den ausgewiesenen Messstellen erfolgen oder wenn der Verlauf der Heizschlaufen vorgängig mit entsprechenden Hilfsmitteln festgestellt werden kann (Wärmebildkamera, CPM-Monitor oder Oberflächenthermometer).

Calciumcarbid-Methode

Die CM-Prüfung ist zur Bestimmung der Feuchte von mineralischen Baustoffen geeignet. Man kann beispielsweise die Durchfeuchtung von verputzten Wänden oder die Verlegereife eines Estrichs ermitteln. Dazu wird dem Bauteil je nach vermuteter Durchfeuchtung eine Messprobe von etwa 10 g bis 100 g entnommen. Das Prüfgut wird in einem Mörser zerkleinert und dabei grobe Teile wie Splitt und Kies aussortiert. Da diese keine Feuchtigkeit enthalten, würden sie das Messergebnis verfälschen. Nach genauem Abwiegen der Probe, wird diese zusammen mit 4 Stahlkugeln und einer Ampulle Calciumcarbid in eine Druckflasche aus Stahl gegeben. Die Flasche wird mit einem Manometerkopf verschlossen und kräftig geschüttelt. Durch eine chemische Reaktion entsteht ein konstanter Druck, der am Manometer abgelesen werden kann. Aus diesem Druck und der Probenmenge ergibt sich der Wassergehalt in Prozent, den man aus Tabellen ablesen kann. Die CM-Prüfung kann unkompliziert vor Ort vorgenommen werden, das heißt, es sind keine aufwendigen Laboruntersuchungen wie bei der Darrprobe notwendig.

Für den Häuslbauer

Für all jene Häuslbauer, die sich das Gebäude von einer Fachfirma errichten lassen, dann aber die Bodenbeläge im Haus selbst in Eigenregie verlegen, ist es unumgänglich, Sicherheit über die vorhandene Restfeuchte im Estrich zu erhalten, um keine Schäden im frisch verlegten Holzboden zu verursachen.